Die samische Kultur entdecken
In Lappland können Sie Europas einzige ethnische Gruppe, die Sami, entdecken. Lernen Sie die gastfreundlichen Ureinwohner Lapplands kennen und tauchen Sie ein in ihre Kultur, ihre Traditionen und ihre einzigartige Verbindung zur Natur.
Die Geschichte der Sami

Die Sami heute
Moderne Entwicklungen wie Industrialisierung, Bildung, Nationalismus und Kommunikationstechnologie haben dazu geführt, dass sich die samischen Gemeinschaften mehr und mehr in die norwegische, schwedische oder finnische Gesellschaft integriert haben. Wie bei vielen anderen ethnischen Gruppen hat die Modernisierung ihre Identität und Kultur stark beschädigt. Die meisten Sami sind heute Anhänger der skandinavischen Kultur, und viele junge Leute migrieren in den Süden. Dennoch hat die samische Kultur in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erlebt. Heute gibt es unter den Sami eine deutlich sichtbare Bewegung zur Bewahrung ihrer Kultur und Identität. Die samische Kultur ist viel besser geschützt als die anderer unterdrückter Völker weltweit. Die Sami feiern ihren Unabhängigkeitstag und haben ihre eigene Flagge sowie ihr eigenes Parlament. Sie können dieses Parlament in Inari (Finnland) besuchen.
Die Sami verfügen über einige eigene Hochschulen und Organisationen. Fünf samische Schulen wurden eingerichtet, um die Sprache und Kultur der ursprünglichen Bewohner Lapplands zu erhalten und zu lehren. Die Kinder werden in der Schule in ihrer Muttersprache unterrichtet. Außerdem ist es nie so, dass fremde Einflüsse eine Kultur einfach „übernehmen“. Neue kulturelle Elemente entstehen stets aus alten. Die meisten Sami leben heute in typischen skandinavischen Häusern mit Zentralheizung und fließendem Wasser. Nicht die Siida, sondern die Kernfamilie ist heute die Basis der samischen Gesellschaft. Aber die Familien sind immer noch sehr eng miteinander verbunden. Der Mittelpunkt des Familienlebens ist oft die Küche, und den Kindern wird viel Aufmerksamkeit geschenkt. Obwohl es nur noch wenige Rentierzüchter gibt, sind Rentiere immer noch ein zentraler Bestandteil der samischen Kultur. Die traditionelle „Erholung in der Natur“ der Sami ist mit den Aktivitäten verbunden, die damals für ihr Überleben wichtig gewesen sind. Sie lieben Rentierschlittenfahren und das Lasso werfen.
Außerdem hat jeder Sami ein Familienmitglied, das in irgendeiner Weise mit der Rentierzucht zu tun hat. Rentierfleisch ist sehr eiweißreich und ein wichtiger Bestandteil der samischen Küche. Nicht nur das Fleisch wird verwendet, auch das Blut wird zu Wurst verarbeitet. Auch der Fischfang ist wichtig. Fisch wird gekocht, gegrillt, getrocknet, geräuchert oder gesalzen. Wichtig sind auch wilde Beeren, die reich an Vitamin C sind. Die Sami trinken normalerweise viel Kaffee, um sich in ihrer kalten Umgebung warm und wach zu halten. Neben der Rentierzucht hat sich eine neue Einkommensquelle entwickelt: der Tourismus. Jüngste Studien haben ergeben, dass ethnisches Unternehmertum im Tourismussektor häufig zu kultureller Innovation, zur Verbesserung der Lebensqualität der Einheimischen, zum Schutz des Kultur- und Naturerbes und damit letztlich zum Schutz und Überleben einer kulturellen Gruppe führt. Auch für die Sami ist der Tourismus lebenswichtig. Für die meisten Menschen beginnt die erste Begegnung mit der samischen Kultur auf der Straße. Die Sami verkaufen Souvenirs wie bunte Trachten, Schuhe und Hüte, Rentierfelle, Rentierhörner, Messer sowie Handarbeiten aus Holz- und Leder.
Die samische Kunst ist für ihre Kombination aus Funktionalität und lebendiger Dekoration hoch angesehen. Samische Kunst ist pantheistisch, von der Jahreszeit abhängig und spiegelt den tiefen Respekt der Sami für die Natur wider. Einige Sami tragen immer noch ihre farbenfrohe, ethnische Kleidung. Sie ist vor allem an den roten Bändern mit gelben Mustern auf tiefblauen Stoffen zu erkennen. Sie erscheinen auf den Tuniken der Männer (Gaktis), auf dem Saum der Röcke der Frauen und auf den Hüten beider Geschlechter. Die Form des Hutes hängt von der Region ab: Einige sind konisch, andere eher quadratisch. Die Sami tragen keine Strümpfe, sondern schützen ihre Füße vor Kälte und Feuchtigkeit, indem sie ihre Mokassins mit Gras ausstopfen. Heute sind die meisten Sami nicht anders gekleidet als ihre Landsleute. Die traditionelle, farbenfrohe Kleidung der Sami gilt zunehmend als Folklore und wird nur noch zu Festtagen getragen.
Weitere wichtige Elemente der samischen Kultur sind die Sprache (die verschiedenen samischen Sprachen unterscheiden sich völlig von der norwegischen Sprache) und die Musik. Nach Schätzungen des Europäischen Büros für Minderheitensprachen wird die Sprache nur von weniger als 20.000 Sami gesprochen. Die gesprochene samische Sprache hat viele, sehr unterschiedliche Varianten, die in der Regel als eigene Sprachen klassifiziert werden. Es gibt zwar eine samische Standardsprache, aber sie wird nur von wenigen Menschen verwendet. Samisch gehört zur finno-ugrischen Sprachfamilie, zusammen mit Finnisch und Estnisch, und mit Ungarisch zu den ugrischen Sprachen. Die samische Sprache ist reich an Wörtern, die Rentiere beschreiben. Sie haben jeweils ein anderes Wort für Rentiere, die sich in Farbe, Größe, Fell, Charakter, Größe des Geweihs, Stärke und Lebensphase unterscheiden.
Die traditionelle samische Musik wird oft als „Joik“ bezeichnet. Joik ist jedoch nur einer von drei musikalischen Stilen, die von den Sami entwickelt wurden. Der Joik wird von Forschern als eine der ältesten Musiktraditionen in Europa bezeichnet. Das musikalische Element steht im Mittelpunkt und zielt darauf ab, ein bestimmtes Gefühl oder die Essenz eines Themas in einer Melodie einzufangen. Typische Beispiele für zeitgenössische samische Sängerinnen und Sänger sind Máddji, Berit Margrethe Oska, Wimme Saar, Annel Nieiddat, Nils-Aslak Valkeapää und Mari Boine. Sehr schön ist auch die Musik der schwedischen Sängerin Sofia Jannok. Die meisten ihrer Lieder singt sie auf Nordsamisch. Ihr Gesangsstil ist eine Mischung aus Joik, Pop und Jazz. Sehr empfehlenswert, wenn Sie eine schöne Atmosphäre in Ihrer Blockhütte in Lappland schaffen wollen! Wenn man den „modernen Joik“ hört, kann man den Zauber der Natur und die Weite der Landschaft fast schon spüren.
Der Kampf ist noch nicht vorbei
Obwohl die samische Kultur heute viel besser geschützt ist als früher und der Rassismus gegenüber den Sami in Skandinavien abnimmt, sind die Sami immer noch vielen Konflikten ausgesetzt. Das Land der Sami wird rücksichtslos von Bergbauunternehmen und Wasserkraftwerken in Anspruch genommen. Zudem sind sie aufgrund der ständigen Verschmutzung und des Tourismus mit seinen Vor- und Nachteilen bedroht. Eine aktuelle Diskussion ist der Bau eines Staudamms in Alta, durch den die Weiden vieler Rentierzüchter überflutet wurden. Danach ging eine Gruppe von Sami mit ihren Lavvos nach Oslo und begann einen Hungerstreik. Obwohl ihre Aktionen erfolglos blieben, erregten sie weltweit Aufmerksamkeit.
Auch die Länder-Konflikte zwischen den nationalen Regierungen und den Sami dauern an. Im Jahr 1972 wurde das den Sami zur Verfügung stehende Weideland verkleinert, und 1993 hob die schwedische Regierung das exklusive Recht der Sami auf Rentierjagd auf. Im Jahr 1994 wurde den Sami auch das exklusive Recht auf Fischfang in den Seen ihres autonomen Gebiets entzogen. Die Sami haben weiterhin gegen diese Entscheidungen protestiert, jedoch ohne Ergebnis. Der ‚Schutz ethnischer Gruppen‘ klingt nach einem noblen Ziel, aber der Verzicht auf wirtschaftliche Vorteile, die mit bestimmten Gebieten verbunden sind, ist in der Praxis oft viel entscheidender.

Dennoch sind die Samen heute viel stärker als vor 50 Jahren. Viele junge Sami sind stolz auf ihre Herkunft, und das samische Parlament kämpft weiterhin für die Autonomie der Sami und den Schutz ihrer Kultur. Jede Kultur verändert sich jeden Tag, jede Minute, jeden Augenblick. Als Tourist muss man sich mit der samischen Kultur so, wie sie heute ist, auseinandersetzen und in der Lage sein, Folklore und Realität zu trennen. Folklore sollte und muss es geben, aber vergessen Sie nicht, die Sami so kennenzulernen, wie sie heute sind. Ihr langwieriger Kampf um Autonomie und Respekt und der Einfluss von Nationalismus und Modernisierung spielen dabei eine große Rolle.
Die Sami auf Ihrer Reise in Lappland
Die Sami leben überall in Lappland, aber an manchen Orten ist ihre Präsenz deutlicher als an anderen. In Norwegisch-Lappland sind vor allem die Dörfer Karasjok und Kautokeino die besten Orte, um in die samische Kultur einzutauchen. Karasjok ist das Zentrum des samischen Volkes in Norwegen. Hier finden Sie das Museum für samische Kunst, das norwegische samische Parlament sowie samische Geschäfte und Restaurants.
In Kautokeino können Sie die wunderschönen Silberarbeiten der Sami bewundern. In Schwedisch-Lappland ist Jokkmokk der beste Ort, um tolle samische Geschäfte zu besuchen. In Finnland ist Inari das Zentrum des samischen Volkes. Hier können Sie in den Museen und Geschäften viel über die Menschen erfahren und auch das samische Parlament finden Sie hier. Lernen Sie die Sami auf Ihrer Reise durch Lappland kennen.
Entdecken Sie die samische Kultur
Nature Escape
4-tägiges Abenteuerprogramm in Schwedisch-Lappland
Lapland Fjell Week
Aktive 8-tägige Reise in Finnisch-Lappland mit spektakulären Ausblicken auf die lappländische Wildnis.
Vaattunki Active Break
Dieses 4-tägige Programm ist ideal für alle, die typische Lappland-Aktivitäten suchen, aber auch etwas Einzigartiges erleben möchten - Aurora Ice Floating. Und das alles von einer gemütlichen Unterkunft in der Nähe von Lapplands Hauptstadt und Weihnachtsmann: Rovaniemi!
Levi Alpine Apartment
Erleben Sie die Kombination aus Skifahren und lappländischen Aktivitäten in einem komfortablen Apartment im finnischen Lappland
Frozen Fells Week
Äkäslompolo im finnischen Lappland ist der ideale Ort, um Skifahren und Snowboarden mit typischen lappländischen Aktivitäten zu kombinieren.
Arctic Adventure Week
Aktive 8-tägige Reise von einem komfortablen Chalet in Finnisch-Lappland aus
Supreme Adventure Week
Abenteuerliche Wochenreise von einem Chalet in Finnisch Lappland aus mit verschiedenen Aktivitäten.
Spa Hotel Levi
Kombinieren Sie Ski, Snowboard, Spa und Wellness mit Ausflügen in Finnisch-Lappland
Nature Escape XL
5-tägiges Abenteuerprogramm in Schwedisch-Lappland
Aurora Adventure
4-tägiges Abenteuerprogramm in Schwedisch-Lappland
Sokos Hotel Levi
Kombinieren Sie Skifahren und Ausflüge in Finnisch-Lappland, mit der Stadt Levi als Startpunkt.
Top of Lapland Week
8-tägige Reise ins Schwedische Lappland mit Aufenthalt in der Lapland View Lodge
Northern Lights Ranch Week
Komfort und große Chancen auf Nordlichter auf der Northern Lights Ranch.
Design Hotel Levi
Kombinieren Sie Ski, Snowboard, Spa und Wellness mit Ausflügen in Finnisch-Lappland
Auf dem Laufenden bleiben?
Immer als Erstes die neuesten Nachrichten, die besten Angebote und jede Menge Inspiration erhalten.