Huskies: Geboren um zu rennen
Huskys lieben das Rennen! Eine Schlittenfahrt bringt für sie genauso viel Spaß wie für Sie. Lesen Sie hier alles über tierfreundliche Husky-Touren.
Huskys lieben das Rennen! Eine Schlittenfahrt bringt für sie genauso viel Spaß wie für Sie. Lesen Sie hier alles über tierfreundliche Husky-Touren.
Ingrid teilte ihre Erlebnisse während ihrer Reise zur Valkea Lodge auf Instagram. Hier finden Sie hier den ihren gesamten Fotobericht.
Wenn man über Schweden spricht, denkt man schnell an Fika. Was bedeutet dieser schwedische Begriff überhaupt und was macht ihn so besonders?
Henk ist nach Lappland gereist und vollgepackt mit Bildern und Geschichten zurückgekehrt. Er fand es so toll, das musste er mit uns teilen.
Entdecken Sie mit Ihren Kindern das winterliche Lappland! Lappland ist ein Reiseziel, das für jeden etwas bietet. Auch für Kinder gibt es viel zu tun. Entdecken Sie die kinderfreundlichen Aktivitäten, die Sie mit der Familie im Winter in Lappland erleben können.
Wussten Sie, dass der Hauptsitz des Weihnachtsmannes oberhalb des Polarkreises liegt? Hier werden Briefe und Pakete verschickt. Außerdem können Sie den Weihnachtsmann sogar persönlich in Finnisch-Lappland antreffen. Feiern Sie Weihnachten in Skandinavien, erleben Sie wahre Weihnachtswunder!
In Lappland können Sie unter anderem in einer Lodge übernachten. Doch welche Vorteile hat ein solcher Aufenthalt? Wir stellen sie hier für Sie vor.
Möchten Sie nach Lappland reisen, wissen aber noch nicht, wann? Hier finden Sie einen Überblick über die Besonderheiten der Wintermonate.
Eine Tour mit dem Huskyschlitten sollte bei einer Reise nach Lappland wirklich nicht fehlen. Wollen Sie mehr über diese niedlichen Hunde erfahren? Lesen Sie, warum sie gerne Rennen laufen, die Kälte so gut ertragen können und warum ein Husky kein guter Wachhund ist.
Sie wollen traumhafte Polarlichtfotos machen, brauchen aber etwas praktische Hilfe? Dann beachten Sie unsere Tipps.
Eine DSLR ist Voraussetzung für gute Nachtfotografie: Nicht die Pixel, sondern die Größe des Sensors ist wichtig für die finale Qualität Ihrer Bilder. Hier sind einige Beispiele:
Neuere digitale Spiegelreflexkameras (DSLR-Vollformat) sind bei höheren ISO-Werten, sogar bis ISO 3200, sehr leistungsstark.
Ein gutes Aurora-Objektiv hat:
Für APS-C-Kameras ist das Tokina 11-16 DX 2.8 das beste Objektiv (600 €).
Für Full Frame Canon: das 16-35 f/2.8 II, das Samyang 14 mm 2.8 oder das Canon 24 mm 1.4
Für Full Frame Nikon: das Nikon 14-24 f/2.8 oder das Samyang 14 mm 2.8 oder das Nikon 24 mm 1.4
Eine vollständig programmierbare Fernbedienung ist die beste Lösung.
Regel: Kennen Sie Ihre Ausrüstung in- und auswendig. Wenn Sie zum ersten Mal Ihr Stativ aufstellen oder Ihre Fernbedienung während des Polarlichts benutzen, verlieren Sie wertvolle Zeit. Zeit, die Sie nutzen können, um die Polarlichter zu genießen! Blind mit der Kamera und dem Zubehör umgehen zu können, ist die Voraussetzung für schöne Bilder.
Warten Sie nicht auf die Nordlichter: Stellen Sie Ihre DSLR zunächst bei Tageslicht auf. Sie sollten davon ausgehen, dass die Polarlichter am häufigsten im Norden auftreten. Wenn Sie ein Weitwinkelobjektiv haben, wählen Sie im Voraus interessante Tageslichtkompositionen aus. Bilder mit nur „schwachen“ Nordlichtern sind nicht sehr ausdrucksstark und langweilig. Auch bei schwacher Aurora kann man aufregende Fotos machen, wenn man eine interessante Komposition wählt.
Möglichkeiten, wenn der Horizont nach Norden zeigt:
So hoch wie möglich und sofern verfügbar: RAW.
Schauen Sie sich das Bild auf Ihrem LCD-Bildschirm an: Das gibt oft eine verzerrte Ansicht und kann täuschen, ob die Aufnahmezeit korrekt ist: Foto gut, zu hell oder zu dunkel?
Sie können sich auch das ‚Histogramm‘ des Fotos ansehen. Befindet sich die Kurve im Bereich ganz links (10 – 40 % der linken Seite), ist das Foto zu dunkel. Wenn das Bild zu dunkel ist, sollten Sie die Aufnahmezeit oder den ISO-Wert erhöhen (immer auf max. 1600).
Wenn die Kurve des Histogramms breit ist und der größte Teil davon im rechten Bereich liegt, mit einer Spitze in der Nähe der Mitte, ist das Foto möglicherweise überbelichtet. Im Falle einer überbelichteten Aufnahme sollten Sie die Aufnahmezeit verkürzen oder den ISO-Wert (immer auf max. 400) verringern.
Ein gut belichtetes Foto zeigt eine Kurve mit einem Scheitelpunkt in der linken Hälfte, aber nicht an der Seitenkante, und mit einem Schwanz, der sich über die rechte Hälfte erstreckt. Der obere Teil stellt die dunklen Bereiche und möglicherweise auch den Vordergrund dar, die rechte Seite sind die Pixel, in denen sich das Polarlicht, die Sterne oder hellere Bereiche befinden.
Statisches Polarlicht: Zeiten bis zu 15 – 30 Sekunden möglich, eventuell niedrigerer ISO-Wert.
Helle, sich bewegende Polarlichter: sollten immer am besten mit hohen ISO-Werten und kürzeren Belichtungszeiten fotografiert werden.
Wenn Sie länger als 30 Sekunden belichten müssen, werden die Bilder oft unscharf und weniger interessant. Deshalb brauchen Sie wirklich bessere (lichtstärkere, mit kleinerem F-Wert) Objektive und Kameras, die immer teurer sein werden! Die neuen Kameras mit Vollformatsensor (Canon 5D III, 6D, Nikon D800 und D600) sind sogar bei ISO 3200 sehr leistungsstark: Dies ermöglicht extrem kurze und schöne Aufnahmen!
Je größer der Weitwinkel Ihres Objektivs ist, desto schärfer sind die Bilder bei gleicher Aufnahmezeit. Ein Objektiv mit einer Mindestbrennweite von 11 mm wird also viel bessere Bilder liefern als ein Objektiv mit einer Mindestbrennweite von 18 mm!
Oberes wird oft unterschätzt: Ohne eine gute Daunenjacke werden Sie je nach Jahreszeit nicht lange überleben.
Aurora-Spotting erfordert Ausdauer, viel Geduld, aber vor allem gute und angemessene warme Kleidung.
Der Weißabgleich bestimmt die Wirkung Ihres Polarlichtfotos.
Der Weißabgleich wird in K-Werten (Kelvin) angegeben.
Ein niedriger K-Wert ergibt kältere Bilder (mehr Blau).
Ein hoher K-Wert ergibt wärmere Bilder (mehr Schwarz/Gelb).
Zeitraffer sind Filme, die aus Hunderttausenden von Bildern bestehen. Hier finden Sie ein Beispiel für ein atemberaubendes Zeitraffer-Video.
Wenn Sie die richtigen Einstellungen vorgenommen haben, programmieren Sie die Kamera so, dass sie in einem bestimmten Zeitintervall Bilder aufnimmt (eventuell mit einer speziellen Fernbedienung). 15 Sekunden pro Bild sind das Maximum, um einen schönen Film zu drehen. Sie können auch einen höheren ISO-Wert (3200) wählen, da die Auflösung von Videos viel geringer ist als die von Fotos, oft nur 1920 × 1080 oder 1280 × 720 Pixel.
Filme werden durch das Zusammensetzen von Bildern mit 6 bis 30 Bildern pro Sekunde erstellt. Um 10 Sekunden Film mit 6 Bildern pro Sekunde aufzunehmen, braucht man also 60 Bilder. Bei einer Aufnahmedauer von 12 Sekunden pro Bild sind also 720 Sekunden oder 12 Minuten Aufnahmezeit erforderlich. Für einen Film von einer Minute mit 20 Bildern pro Sekunde benötigen Sie 1200 Bilder oder 4 Stunden Aufnahmezeit. Um die Bilder zu einem Film zu verarbeiten, können Sie Photolapse verwenden.
Seit 2016 sind die ersten professionellen Filmkameras von Sony auf dem Markt, mit denen man Polarlichter filmen kann. Nordlichter erfordern die beste optische (oft teure) Ausrüstung. Vielleicht wird es in naher Zukunft möglich sein, Nordlichter schneller live zu filmen.
Lassen Sie sich nicht zu sehr von der Polarlicht-Fotografie blenden: Das Polarlicht zu sehen und zu erleben ist und bleibt das Schönste, was es gibt!
Aktive 8-tägige Reise in Finnisch-Lappland mit spektakulären Ausblicken auf die lappländische Wildnis.
8-tägiger Aufenthalt in Schwedisch-Lappland mit Aktivprogramm.
Dieses 4-tägige Programm ist ideal für alle, die typische Lappland-Aktivitäten suchen, aber auch etwas Einzigartiges erleben möchten - Aurora Ice Floating. Und das alles von einer gemütlichen Unterkunft in der Nähe von Lapplands Hauptstadt und Weihnachtsmann: Rovaniemi!
Erleben Sie die Kombination aus Skifahren und lappländischen Aktivitäten in einem komfortablen Apartment im finnischen Lappland
Äkäslompolo im finnischen Lappland ist der ideale Ort, um Skifahren und Snowboarden mit typischen lappländischen Aktivitäten zu kombinieren.
Aktive 8-tägige Reise von einem komfortablen Chalet in Finnisch-Lappland aus
Abenteuerliche Wochenreise von einem Chalet in Finnisch Lappland aus mit verschiedenen Aktivitäten.
Kombinieren Sie Ski, Snowboard, Spa und Wellness mit Ausflügen in Finnisch-Lappland
Kombinieren Sie Skifahren und Ausflüge in Finnisch-Lappland, mit der Stadt Levi als Startpunkt.
8-tägige Reise ins Schwedische Lappland mit Aufenthalt in der Lapland View Lodge
Komfort und große Chancen auf Nordlichter auf der Northern Lights Ranch.
Kombinieren Sie Ski, Snowboard, Spa und Wellness mit Ausflügen in Finnisch-Lappland