Island – Before You Go

 

Before You Go

Diese Seite soll Ihnen als wertvolle Hilfe bei der Vorbereitung Ihrer Reise dienen. Wir haben so viele Informationen und Tipps zu Reisen nach und auf Island wie möglich zusammengetragen. Wenn Sie diese Seite nutzen, sparen Sie sich mit Sicherheit viel Geld, Mühe und Zeit. Nehmen Sie sich unbedingt die Zeit, die für Sie relevanten Themen durchzulesen.

Island Before You Go

Die Währung ist die Isländische Krone. Alle isländischen Banken tauschen Fremdwährungen um. Es gibt keine Begrenzung für die Menge an Fremdwährung, die Sie nach Island einführen können, sei es in Form von Kreditkarten, Schecks oder Bargeld. In Reykjavik und auch in ländlichen Gebieten gibt es zahlreiche Banken, in denen man ausländische Währungen umtauschen kann. Die Banken sind in der Regel werktags von 9.15 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.

In Island ist es üblich, mit Kreditkarte zu bezahlen, sodass Sie kaum oder gar kein Bargeld benötigen. In allen kommerziellen Einrichtungen (Hotels, Restaurants, Geschäften, Tankstellen usw.) können Sie mit Kreditkarte bezahlen, auch wenn Sie bloß einen Kaffee oder Postkarten kaufen wollen. Visa und Mastercard sind die gängigsten Zahlungsarten. Auch die Bezahlung mit einer normalen EC-Karte ist in Island problemlos möglich.

Wir empfehlen, eine kleine Menge Bargeld mitzunehmen (umtauschbar am Flughafen bei der Ankunft oder in Seydisfjörður, wenn Sie mit der Fähre ankommen), damit Sie in Notfällen oder für kleine Ausgaben (Toilettengang, …) immer etwas zur Hand haben.

Isländisch ist Altnordisch, die Sprache, die von den ersten Einwohner:innen gesprochen wurde. Die meisten Isländer:innen sprechen und verstehen Englisch. Wenn Sie auf Bauernhöfen oder in Gästehäusern untergebracht sind, kann es sein, dass Ihnen jemand begegnet, der nur begrenzt Englisch spricht und versteht, aber die Weltsprache mit „Händen und Füßen“ löst in diesem Fall vieles. Auch das ist ein Teil des isländischen Charmes.

In Island gilt das ganze Jahr über die Greenwich-Zeit. Im Winter beträgt der Unterschied also 1 Stunde, im Sommer 2 Stunden (früher als bei uns).

Das isländische Gesundheitssystem und die entsprechende Infrastruktur funktionieren sehr gut, und der Standard der medizinischen Versorgung ist höher als in einigen westlichen Ländern.

Aufgrund der isolierten Lage kommen eine Reihe von Krankheiten und Insekten nicht vor. Die Einfuhr von Tieren, Pflanzen, tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen und nicht vakuumverpackten Lebensmitteln ist daher gesetzlich verboten.

Die Apotheken (Apótek) sind zu den üblichen Geschäftszeiten geöffnet. Im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls in der Hauptstadt sollte man sich an die Unfallabteilung (Slysadeild) des Städtischen Krankenhauses in Reykjavik (Sjúkrahús Reykjavikur) wenden. Außerhalb Reykjaviks gibt es in jeder Stadt ein Gesundheitszentrum und einen Hausarzt. Sie können sich an der Rezeption Ihres Aufenthaltsortes beraten lassen.

Gemüse, Obst, Fleischwaren, Milchprodukte und Getreideerzeugnisse dürfen nicht eingeführt werden. Gefriergetrocknete und „trockene“ Produkte hingegen schon. Die Einfuhr von Lebensmitteln ist auf maximal 3 kg pro Person beschränkt, unabhängig davon, ob Sie mit dem Flugzeug oder mit dem eigenen Auto nach Island reisen.

Wenn Sie mit der Fähre anreisen, sollten Sie wissen, dass regelmäßig stichprobenartige Kontrollen durchgeführt werden. Dabei werden einige Fahrzeuge ausgewählt und daraufhin überprüft, ob sie gegen das „Lebensmittelgesetz“ verstoßen (= 3 kg pro Person und keine Milch- oder Frischprodukte).

Zu Beginn Ihrer Reise können Sie in Reykjavik in den Kaufhäusern Hagkaup und Bonus Lebensmittel kaufen. Bei Bonus sind die Preise am günstigsten. Fragen Sie in Ihrer Unterkunft nach der Adresse des nächstgelegenen Lebensmittelgeschäfts.

Wenn Sie bei Ihrer Ankunft nicht nach Reykjavík fahren, können Sie im Bonus etwa 5 km vom Flughafen entfernt Lebensmittel besorgen. Nachdem Sie den Parkplatz verlassen haben, nehmen Sie die Straße 41 in Richtung Reykjavik. Nach gut 4 km sehen Sie auf der linken Straßenseite eine Tankstelle „Orkan“. Ordnen Sie sich dort geradeaus ein und biegen Sie links ab. Hinter der Tankstelle befindet sich eine Bonus-Filiale.

Entlang der Haupt- und Nebenstraßen finden Sie regelmäßig Geschäfte, in denen Sie eine große Auswahl an Lebensmitteln bekommen können. An den Tankstellen gibt es oft auch ein „Restaurant“ und einen kleinen Laden.

Im Landesinneren gibt es weder Lebensmittel noch Benzin, sodass Sie sich mit Vorräten eindecken müssen, bevor Sie in die Highlands fahren.

Wenn Sie eine unserer individuellen Autoreisen gebucht haben, erhalten Sie zusammen mit den Reiseunterlagen eine detaillierte Reiseroute, aus der hervorgeht, wo Sie Tag für Tag Lebensmittel kaufen können und tanken können.

Die Geschäfte in der Hauptstadt Reykjavik sind von internationalem Standard.

Zu den lokalen Produkten gehören isländische Wolle, handgefertigte Keramik, Glaswaren und Silberschmuck. Es gibt eine große Auswahl an hochwertigen Bildbänden und Büchern über Vulkanismus, Flora und Fauna.

Die Öffnungszeiten sind in der Regel wochentags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis etwa 14 – 17 Uhr. In den Sommermonaten sind die meisten Souvenirläden auch sonntags geöffnet.

Wenn Sie während Ihres Aufenthalts Souvenirs kaufen (ab 6000 ISK pro Einkauf, zur gleichen Zeit und im gleichen Geschäft), können Sie bei Ihrer Abreise aus Island die Mehrwertsteuer zurückerstattet bekommen (vorausgesetzt, Sie verlassen Island innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf).

Dazu müssen Sie die Ladenbesitzer:innen beim Kauf um den speziellen Tax-Free-Voucher bitten und diesen vollständig ausfüllen. Die Rückerstattung der Mehrwertsteuer erfolgt in der von Ihnen gewünschten Währung. Auf dem Dokument, das Sie erhalten, ist genau angegeben, was Sie tun müssen, um von der Rückerstattung zu profitieren.

Am internationalen Flughafen gibt es bei der Ankunft auch einen kleinen Duty-Free-Shop, in dem Sie Wein, Bier usw. zu einem reduzierten Preis im Vergleich zu den Preisen in den speziellen „Alkohol-Shops“ oder Vínbúðin kaufen können. Denken Sie aber daran, dass es in Island keine Toleranz gegenüber Alkohol im Straßenverkehr gibt.

Das isländische Telefonnetz ist optimal ausgebaut. Sie können in Reykjavik und auf dem Lande problemlos telefonieren. Im Vergleich zu anderen Diensten ist das Telefonieren in Island günstig.

Die Verbindung nach Deutschland ist ausgezeichnet. Deutsche Mobiltelefone funktionieren in Reykjavik, an den meisten Orten entlang der Ringstraße und in der Nähe von Städten und Siedlungen problemlos.

Wenn Sie ins Landesinnere fahren, haben Sie nur begrenzten oder gar keinen Empfang mit Ihrem Mobiltelefon. In den letzten Jahren wurden zunehmend Maßnahmen ergriffen, um die Netzabdeckung auch im Landesinneren zu verbessern. Eine Karte der Mobilfunknetzabdeckung finden Sie unter: https://www.siminn.is/en/prepaid#network

Bei einigen deutschen Betreibern ist es erforderlich, das Mobilfunkabonnement auch für das Ausland zu aktivieren. Wenden Sie sich im Zweifelsfall vor der Abreise an Ihren Betreiber.

Die Landesvorwahl für Island ist +354. Für Deutschland aus Island +49.

Sie zahlen keine Roaming-Gebühren mehr für die Nutzung Ihres Mobiltelefons in der EU-Zone, Island und Norwegen. Roaming-Gebühren sind die Tarife, die Sie für Anrufe, SMS und das Surfen in einem ausländischen Netz zahlen. Wenn Sie also von einem EU-Land aus telefonieren, simsen oder surfen, zahlen Sie dafür denselben Betrag wie zu Hause (je nach Ihrem Abonnement). Im Zweifelsfall sollten Sie sich an Ihren Anbieter wenden.

Wie in Deutschland ist es üblich, Trinkgeld zu geben, wenn Sie mit dem Service zufrieden sind.

Die Netzspannung in Island beträgt 220 Volt. Es werden die gleichen Stecker/Steckdosen wie in Deutschland verwendet.

Es ist üblich (wenn Sie in einem Bauernhaus, einem Gasthaus oder einer Berghütte übernachten), beim Betreten des Gebäudes die Schuhe auszuziehen. Nach dem Betreten gibt es immer einen Platz, an dem man die Schuhe abstellen kann. In der Regel werden sogar Hausschuhe zur Verfügung gestellt, die von den Gästen kostenlos benutzt werden können. Mit der zunehmenden Zahl von Touristen geht dieser Brauch etwas verloren, aber wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie einfach, bevor Sie den Flur betreten.

Die isländischen Restaurants bieten eine große Auswahl an Gerichten, von isländischem Fisch, Meeresfrüchten, Lamm- und Pferdefleisch bis hin zur internationalen und orientalischen Küche in größeren Städten.

Aufgrund der Art der Exkursion können die Veranstalter:innen Sie bitten, zu Beginn der Exkursion eine Selbstbeteiligungserklärung zu unterzeichnen. Falls für die Durchführung der Exkursion spezielle Ausrüstungsgegenstände wie Helm, Handschuhe, Isotherm Anzug, Steigeisen, Eispickel usw. erforderlich sind, werden diese vor Ort ausgeliehen.

Sowohl bei internationalen als auch bei Inlandsflügen ist das Gewicht Ihres Reisegepäcks auf 23 kg pro Person begrenzt.

Für den Transport Ihres Gepäcks während des Fluges sollten Sie auf jedem Gepäckstück Ihren Namen und Ihre Adresse vermerken.

Zerbrechliche Gegenstände (Fotoausrüstung, Ferngläser usw.) nehmen Sie am besten als Handgepäck mit.

Ihr Handgepäck darf nicht mehr als 10 kg wiegen.

Scharfe Gegenstände wie Scheren, Nagelfeilen oder Taschenmesser sollten Sie in Ihr Hauptgepäck packen.

Die neuesten Sicherheitsvorschriften für Ihr Handgepäck finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Flughäfen.

Der internationale Flughafen Keflavík befindet sich auf der Halbinsel Reykjanes in der Nähe von Keflavík und ist etwa 50 km von Reykjavík entfernt (ca. 50 Minuten Fahrzeit). Am Flughafen finden Sie einen kleinen Duty-Free-Shop im Bereich der Gepäckausgabe. Ein Geldautomat und die wichtigsten Autovermietungen befinden sich gleich nach der Zollkontrolle.

Die meisten Flüge starten frühmorgens und etwa zur selben Zeit. Die Abflughalle ist recht klein, was manchmal zu etwas Chaos führen kann.

Unser Rat:

  • Fahren Sie pünktlich zum Flughafen.
  • Stellen Sie sich nicht in die langen Schlangen an den Check-in-Schaltern, sondern nutzen Sie die Selbstbedienungs-Check-in-Automaten in der Abflughalle. Das spart eine Menge Zeit. In Ihren Reiseunterlagen finden Sie eine Informationsseite zum Selbstbedienungs-Check-in am Flughafen Keflavík. Diese Alternative ist viel schneller und einfach (der Vorgang dauert weniger als 2 Minuten). Sie müssen nur Ihr elektronisches Ticket mit dem Reservierungscode dabei haben. Mit diesem können Sie ganz einfach selbst im Terminal einchecken, einen Sitzplatz im Flugzeug reservieren und Ihre Gepäckscheine und Bordkarte ausdrucken. Alles geschieht automatisch. Sobald Sie Ihre Gepäckanhänger an Ihrem Gepäck angebracht haben, geben Sie Ihr Gepäck bei der „Self Bag“-Abgabestelle ab. Dort legen Sie Ihr Gepäck auf das Band und scannen sowohl den Gepäckanhänger als auch die Bordkarte. Ihr Gepäck wird dann automatisch über das Förderband abtransportiert. Der Zoll und die „Boarding Gates“ befinden sich in der zweiten Etage, zusammen mit den üblichen Geschäften.

Sowohl internationale als auch nationale Rückflüge müssen in Island nicht rückbestätigt werden.

Für den Fall, dass Ihr Gepäck während des Fluges verloren geht, ist es äußerst wichtig, dass Sie am Schalter in dem Bereich, in dem Sie das Gepäck vom Band nehmen, ein PIR-Formular ausfüllen. Gehen Sie also niemals am Zoll vorbei, ohne ein solches Formular ausgefüllt zu haben. Denn dieses Formular sorgt dafür, dass Sie Ihr Gepäck so schnell wie möglich wieder in Ihren Besitz bringen können.

Der internationale Flughafen Keflavík liegt etwa 50 Autominuten vom Stadtzentrum von Reykjavik entfernt. Ein Shuttlebus (Flybus) wartet nach der Ankunft jedes Fluges am Flughafenausgang. Wenn Sie bei uns ein Flybus-Ticket gebucht haben, geben Sie das Ticket dem Fahrer oder der Fahrerin beim Einsteigen in den Bus.

In Reykjavik hält der Flybus am zentralen Busbahnhof BSI. Sagen Sie dem Fahrer oder der Fahrerin beim Einsteigen in den Bus am besten, wo Sie in Reykjavik untergebracht sind.

In den meisten Fällen müssen Sie am zentralen Busbahnhof in einen kleineren Bus umsteigen, der Sie weiter zu Ihrem Hotel im Stadtzentrum bringt. Der Flybus bringt Sie auch zurück zum internationalen Flughafen, wo das gleiche Verfahren gilt.

Informieren Sie die Rezeption Ihrer Unterkunft über Ihre Abreise mit dem Flybus, damit sie die notwendigen Vorkehrungen treffen können. Dort erfahren Sie auch, wann der Bus Sie am Hotel abholt.

Für Island ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass ausreichend. Für deutsche Reisende ist weder ein internationaler Reisepass noch ein Visum erforderlich. Auch sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Vergessen Sie nicht, Ihren Führerschein (bei Autovermietung), Flugtickets, Personalausweis, Kreditkarte auf den Namen des Fahrers oder der Fahrerin (bei Autovermietung) mit einzupacken.

Island liegt auf der Höhe des Polarkreises. Dank des Golfstroms ist das Klima recht mild und nicht so kalt, wie man erst denken würde. Allerdings ist das isländische Klima wechselhaft und ziemlich unberechenbar.

Die Kombination aus Gletschern und Golfstrom führt zu den unterschiedlichsten Wetterbedingungen, und alle Wetterphänomene können innerhalb ein- und demselben Tag auftreten: von den mildesten Sonnenstrahlen bis hin zu den berüchtigten nordatlantischen Stürmen. Der Wind kann manchmal für eine ordentliche Abkühlung sorgen.

In dem Moment, in dem die Windgeschwindigkeit zunimmt, selbst bei Sonnenschein und unabhängig von der Jahreszeit, wird das Kälteempfinden stark zunehmen, und Sie müssen Ihren Körper bestmöglich davor schützen. Dazu ist es am besten, mehrere dünne Kleidungsschichten übereinander zu tragen. Diese isolieren besser als ein dicker Pullover.

Temperatur-und-Tageslichtstunden-in-Island-Reisen-mit-Nordic-Skandinavien-Spezialist

Es ist ein Irrglaube, dass es in Island nur so von Mücken wimmeln würde. Vor allem die Region um den Mývatn-See (der Mückensee) soll von diesen lästigen Viechern geplagt sein, aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Es gibt nicht mehr und nicht weniger Mücken als bei uns in Deutschland.

Rund um den Mývatn-See gibt es vor allem eine Art Stechfliege, die Campinggästen zur Last fallen kann. Wer aber in einer Pension oder einem Hotel übernachtet, wird nur wenig damit konfrontiert. Mückenmilch oder -spray ist sinnvoll für diejenigen, die auch in Deutschland von Mücken geplagt werden.

Die isländische Natur ist äußerst empfindlich. Aufgrund der subarktischen Lage und der sehr kurzen Sommerperiode ist die Flora jedes Jahr einem besonders intensiven Überlebenskampf ausgesetzt.
Schmelzender Schnee im Winter, heftige Stürme und aktive Vulkane verursachen eine Erosion, die nur schwer zu stoppen ist.

Zur Vorbereitung Ihrer Islandreise finden Sie hier die vom isländischen Naturschutzverband veröffentlichte Vorschriften.

  • Lassen Sie niemals Müll zurück und verstecken Sie ihn nicht unter Steinen.
  • Zünden Sie keine Feuer an Stellen an, an denen Pflanzen wachsen.
  • Bewegen Sie keine Steine und verschmutzen Sie das Wasser nicht.
  • Respektieren Sie historische Wegmarkierungen und bauen Sie keine „Steinmännchen“.
  • Beschädigen Sie keine Felskanten oder Sedimentgestein in der Nähe natürlicher Quellen.
  • Pflücken Sie keine Pflanzen und Blumen, stören Sie keine Tiere oder Vögel und beschädigen Sie keine Vegetation oder geologische Felsformationen.
  • Respektieren Sie die Stille und bringen Sie nirgendwo in der Natur Graffiti an.
  • Respektieren Sie Einzäunungen und schließen Sie sie, wenn nötig.
  • Folgen Sie immer den ausgeschilderten Wanderwegen.
  • Es ist Sache der Fahrzeugführer:innen, den Schaden zu ersetzen, den ein überfahrenes Tier verursacht hat. Begehen Sie auf keinen Fall Fahrerflucht. In einem Großteil der Fälle ist das Tier nur verletzt oder hat eine Fraktur. Melden Sie dies.
  • Auf den Pisten im Inland sind nur Allradfahrzeuge erlaubt.
  • Es ist gesetzlich strengstens verboten, mit Fahrzeugen abseits der Straße zu fahren. Denken Sie daran, dass Reifenspuren auf weichem Gelände oder in Moosbewuchs jahrelang sichtbar bleiben.
  • Denken Sie daran, dass die Flüsse aus Eisschichten stammen, unter denen sich aktive Vulkane befinden. Das Wasser kann in kürzester Zeit zu einem gefährlichen Sturzbach anschwellen. Ein unbedachtes Durchwaten eines Flusses kann tödlich sein. Gehen Sie im Zweifelsfall zuerst durch das (eiskalte) Wasser. Sorgen Sie für geeignetes Schuhwerk.
  • Der kürzeste Weg ist selten der beste Weg.
  • Das Wandern in Island geschieht auf eigene Verantwortung. In Gebieten mit geothermischer Aktivität können plötzlich Dampfsäulen und kochende Schlammpfützen aufspritzen.
  • Wandern Sie niemals durch eine geothermisch aktive Zone. Halten Sie Abstand von geothermischen Erscheinungen, deren Ränder einstürzen können. Treten Sie nur auf Lehmboden mit dunkelbrauner Farbe.
  • Zelten oder übernachten Sie immer in gekennzeichneten Bereichen.

Island ist geologisch gesehen eines der jüngsten Länder auf unserem Planeten. Es liegt direkt am Mittelatlantischen Rücken, eine unterhalb des Meeresspiegels liegende Gebirgskette, die von Norden nach Süden über den Grund des Atlantischen Ozeans verläuft. Auf seiner gesamten Länge ist der Graben eine Art Naht zwischen verschiedenen Erdplatten, die auseinander driften.

Island ist durch die eurasische und die nordamerikanische Platte in zwei etwa gleich große Hälften geteilt und driftet jedes Jahr etwa 2 cm auseinander. Riesige Risse und tiefe Spalten, die mit Wasser gefüllt sein können, sind Zeugnisse dieser Kontinentalverschiebung.

Das Besondere an der Insel ist die Existenz eines sogenannten Hotspots. Er lässt sich am besten mit einer riesigen Kammer aus flüssigem Magma in unmittelbarer Nähe der Erdoberfläche vergleichen. Da die Erdkruste hier extrem dünn ist, kann die Wärmeenergie leicht in Form von Dampf und heißem Wasser und gelegentlich auch in ihrer reinsten Form, der Lava, entweichen. Dies führt zu fantastischen Naturphänomenen und bizarren Landschaftsformen.

Über ganz Island verstreut gibt es auch eine Reihe von Gletscherwüsten, ein Überbleibsel der letzten Eiszeit. In Verbindung mit dem unaufhörlichen Vulkanismus sorgen sie für noch mehr charakteristische Naturerscheinungen und damit für noch mehr landschaftliche Vielfalt. Das macht Island zu einem der spannendsten, vielseitigsten und faszinierendsten Naturziele.

Nicht umsonst ist die Insel eine Inspiration für viele Filmemacher:innen, Schriftsteller:innen und Musiker:innen. Auch Tolkien ließ sich hier beim Schreiben seiner „Herr der Ringe“ Reihe inspirieren. Aus Kostengründen wurden die Filme jedoch in Neuseeland gedreht, sodass das Land die Lorbeeren erntete. Doch die Hobbits, Elfen und anderen Figuren lebten ursprünglich inmitten der Vulkane, Wüsten, brodelnden Schlammtümpel und weiten Eisflächen auf der magischen Insel unterhalb des Polarkreises.

Island ist auffallend waldlos. Nur 1,5 % der Fläche Islands ist mit Wald und Bäumen bedeckt. Die einzigen Bäume, die es noch gibt, sind hauptsächlich die einheimischen Zwergbirken und angepflanzte Nadelbäume.

Der größte Teil des Landes besteht aus Felsen, Geröll und arktischen Wüstenlandschaften, in denen Moose, Flechten und Gräser besonders häufig vorkommen.

Typisch niedrig wachsende Tundra-Vegetation wie Zwergweiden, Heidelbeeren und Krähenbeeren sind ebenfalls an einigen Stellen zu finden. Und obwohl die klimatischen Bedingungen etwas anderes vermuten lassen, gibt es auch eine ganze Reihe von Pflanzen, die Farbe in die überwiegend grüne Landschaft bringen: verschiedene Ehrenpreis- und Steinbrecharten, die Alaska-Lupine, zahlreiche Orchideen, usw.

Von den Landtieren ist nur der Polarfuchs das einzige ursprüngliche Säugetier. Die Wikinger brachten Schafe, Kühe, Schweine, Pferde und Geflügel mit. Mäuse, Ratten, Nerze und Kaninchen wurden unbeabsichtigt eingeschleppt.

Rentiere wurden im 18. Jahrhundert eingeführt und leben heute hauptsächlich im nordöstlichen Teil des Vatnajökull, wo noch immer große Herden zu finden sind.

Reptilien, Amphibien und Ameisen kommen in Island nicht vor. Stechmücken und kleine Fliegen schon.

Die sauberen und klaren Gewässer in und um Island sind sehr reich an Fischen wie Lachs, Forelle, Kabeljau, Heilbutt und Hering. Außerdem kommen Krustentiere wie Hummer, Krabben und Muscheln vor. Das ist einer der Gründe, warum Angler:innen aus der ganzen Welt nach Island kommen und nicht selten einen teuren Angelschein erwerben, um ihr Glück zu versuchen.

Eine andere, viel größere Spezies sind die Wale. Wissenschaftler:innen zufolge gibt es 17 verschiedene Arten, die um die Insel herumschwimmen. Auch Robben können an bestimmten Stellen der Küste gesichtet werden.

Für Vogelfreunde ist die Insel ebenfalls ein Paradies. Hunderte von Vögeln, darunter See-, Wat- und Wasservögel können auf Felsen, Klippen, Seen und in Binnengewässern beobachtet werden. Auch seltene Raubvögel und der farbenprächtige Papageientaucher sind überall auf der Insel anzutreffen.

Zur Mindestausrüstung von Island-Reisenden gehören folgende Dinge:

  • dünne Fingerhandschuhe
  • Mütze mit Ohrenklappen
  • eventuell ein Buff-Schal
  • Badekleidung und Handtuch
  • 100% wasser- und winddichte Hose (evtl. Nylon-Radlerhose)
  • eine wasserdichte Jacke (wenn Sie mit mehreren Schichten arbeiten, muss es nicht unbedingt eine extrem dicke Jacke sein)
  • feste, vorgetragene und wasserdichte Wanderschuhe
  • Fernglas
  • eine gute Sonnenbrille
  • Sonnenschutzöl
  • Lippenpflege
  • Feuchtigkeitscreme
  • Fotoausrüstung und den nötigen Stauraum
  • Sandalen oder leichtes Schuhwerk für den Abend
  • ein Taschenmesser oder Mehrzweckwerkzeug
  • eine Trinkflasche und/oder Thermoskanne
  • ein kleiner Tagesrucksack für Wanderungen
  • eventuell Teleskop-Wanderstöcke

TIPP: Nehmen Sie unbedingt eine Thermoskanne mit!
An jeder Übernachtungsstation können Sie diese kostenlos mit kochendem Wasser auffüllen lassen. So haben Sie immer die Möglichkeit, sich unterwegs einen Kaffee, Tee oder eine Suppe zu kochen. Vor allem während oder nach einer Wanderung ist etwas Warmes im Magen eine Wohltat.

TIPP: Nehmen Sie eine wasserdichte Überhose mit!
Solche Hosen sind leicht, nehmen wenig Platz im Gepäck ein und sind günstig. Stecken Sie die Hose in Ihren Tagesrucksack, damit Sie sie immer zur Hand haben, wenn es plötzlich zu regnen beginnt. In zweiter Linie kann die Hose auch für zusätzliche Wärme sorgen. Ein Nachteil ist jedoch, dass Sie bei schwereren und längeren Anstrengungen schnell ins Schwitzen kommen. Kaufen Sie eine Hose mit einem Reißverschluss an der Unterseite, damit Sie sie einfach und schnell anziehen können, ohne Ihre Schuhe ausziehen zu müssen.

Island-Reisende sollten jederzeit auf unerwartete Wetterumschwünge vorbereitet sein.

Die Theorie des Drei-Schichten-Prinzips: Der menschliche Körper ist in der Lage, zusammen mit mehreren Kleidungsschichten die Körpertemperatur zu regulieren. Überschüssige Wärme und Schweiß sollten abgeleitet werden, während Kälte und Niederschlag den Körper nicht nass und kalt werden lassen sollten. Sobald man mit der sportlichen Betätigung aufhört oder aus einer wärmeren Gegend kommt, muss sich der Körper akklimatisieren. Dabei ist es wichtig, dass der Schweiß schnell verdunsten kann und dem Körper so wenig Wärme wie möglich entzogen wird.

Unter normalen Bedingungen bietet eine Kombination aus drei Kleidungsschichten im Allgemeinen ausreichend Schutz. Wir nennen dies das „Drei-Schichten-Prinzip“. Wenn die Bedingungen extrem werden, kann eine vierte Unter- oder Mittelschicht nützlich sein.

Wenn Sie sich für einige Stunden in die Wildnis begeben, sollten Sie NIE ohne geeignetes Schuhwerk, einen warmen Fleecepullover oder ähnliches, einen Regenmantel, eine gefüllte Wasserflasche, etwas Proviant oder Snacks und eine Karte oder Beschreibung der Route losziehen.

Seien Sie immer auf das Unvorhergesehene vorbereitet!

Nordic arbeitet mit den wichtigsten Autovermietungsunternehmen in Island zusammen. Die Unternehmen sind in der Regel am Flughafen Keflavík, in Reykjavik und an anderen zentralen Orten in Island vertreten. Es kann auch sein, dass Sie nach der Abholung Ihres Gepäcks von Vertreter:innen der Mietwagenfirma abgeholt werden. Diese werden Sie dann zu Ihrem Fahrzeug bringen.

Auf dem Voucher, den Sie zusammen mit Ihren Reisedokumenten erhalten, stehen der Name der Autovermietung, von der Ihr Fahrzeug stammt, die Telefonnummer der Vermietungsfirma und alle weiteren Informationen zur Abholung Ihres Fahrzeugs.

Wenn Sie eine Reise gebucht haben, bei der der Mietzeitraum am Flughafen Keflavik beginnt, müssen Sie Ihren Voucher am Schalter der Autovermietung in der Ankunftshalle des Flughafens vorlegen, sofern auf dem Voucher nichts anderes vermerkt ist.

Beginnt die Mietzeit im Zentrum von Reykjavik, bietet die Vermietungsfirma den Service an, Sie am ersten Tag der Mietzeit an Ihrer Unterkunft abzuholen. Dies geschieht normalerweise zwischen 8.30 und 9.30 Uhr.

Wenn die Autovermietung Sie an der Unterkunft abholt, wird nur eine Person (der/die Fahrer:in) aus der Familie oder Gruppe zum Büro der Autovermietung begleitet, um die letzten Dokumente zu besorgen und den Mietwagen in Empfang zu nehmen. Die anderen Familien- oder Gruppenmitglieder sowie das Gepäck warten in der Unterkunft auf Ihre Rückkehr. Auf diese Weise kann der Transferservice der Autovermietung mehrere Standorte gleichzeitig anfahren und mehrere Mieter:innen abholen.

Bei der Abholung Ihres Mietwagens empfehlen wir Ihnen dringend, das Fahrzeug gründlich zu überprüfen und eventuelle Mängel zu melden UND von der Mietwagenfirma notieren zu lassen. Überprüfen Sie IMMER, ob ein Wagenheber, ein Schraubenschlüssel und ein Ersatzrad vorhanden sind.

Sollten Sie einen Schäden am Fahrzeug feststellen, empfehlen wir Ihnen, diese per Foto festzuhalten. Sie können auch sicherheitshalber alle 4 Seiten des Mietwagens fotografieren.

Sollte es im Nachhinein ein Problem geben, können Sie durch Vergrößerung des Fotos immer überprüfen, ob es sich um vorhandene Schäden handelt oder nicht.

Der Vertrag ist in englischer Sprache abgefasst. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie, dass der Inhalt des Vertrages Ihren Vorstellungen entspricht. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die Vertragsdetails im Zusammenhang mit einer vor Ort abgeschlossenen Versicherung zu lesen.

Bei der Unterzeichnung des Vertrages müssen Sie einen gültigen Führerschein und einen Personalausweis sowie eine auf den Namen des Fahrers oder der Fahrerin lautende Kreditkarte vorlegen. Ihr deutscher Führerschein ist ausreichend; ein internationaler Führerschein ist nicht erforderlich. Der Fahrer oder die Fahrerin des Fahrzeugs muss zum Zeitpunkt der Anmietung seit mindestens einem Jahr im Besitz eines gültigen Führerscheins sein.

Wenn mehrere Personen das Fahrzeug abwechselnd fahren möchten, müssen Sie dies der Autovermietung vor Unterzeichnung des Vertrags mitteilen. Die Kosten für eine zusätzliche Versicherung für eine:n zweite:n Fahrer:in werden je nach Anbieter verrechnet. Dieser Zuschlag wird über Ihre Kreditkarte abgerechnet. Alle zusätzlichen Fahrer:innen müssen natürlich einen gültigen Führerschein vorlegen.

Wenden Sie sich sofort an die Mietwagenfirma, wenn Sie während der Fahrt irgendwelche Mängel feststellen. Bei der Abholung des Fahrzeugs haben Sie die Telefonnummer erhalten, die Sie im Falle einer Panne kontaktieren müssen.

Bei einer Reifenpanne (die von keiner Autovermietung versichert ist) sollten Sie nach dem Radwechsel versuchen, den platten Reifen so schnell wie möglich reparieren zu lassen. Wenn sich herausstellt, dass der Reifen nicht mehr zu reparieren ist, sollten Sie die Werkstatt bitten, sich mit der Mietwagenfirma in Verbindung zu setzen. In den meisten Fällen müssen dann zwei neue Reifen aufgezogen werden. Beide werden dann auch in Rechnung gestellt.

Wenn Sie sich in solchen Fällen zuerst an die Autovermietung wenden, können Sie manchmal die Kosten für einen Reifen einsparen. Dies hängt ganz von den Umständen und vom Zustand des zweiten zu ersetzenden Reifens ab. Nordic kann in diesem Fall nicht vermitteln.

Zu Beginn der Mietzeit vereinbaren Sie den Ort und die Zeit, zu der Sie das Auto zurückgeben. Am besten ist es, das Fahrzeug vor der Rückgabe von außen zu reinigen. An den meisten Tankstellen können Sie dies kostenlos tun.

Natürlich sollten Sie versuchen, den Innenraum des Fahrzeugs so sauber wie möglich zu halten und ihn eventuell staubsaugen, wenn er stark verschmutzt ist (das Staubsaugen ist an Tankstellen oft kostenpflichtig).

In Reykjavík werden Sie auf Wunsch und nach Rückgabe des Autos zu Ihrer Unterkunft gebracht. Aus organisatorischen Gründen ist es ratsam, die Mitreisenden und das Gepäck zuerst zur Unterkunft zu bringen.

Sie erhalten den Mietwagen zu Beginn der Mietzeit mit vollem Tank. Sie müssen das Fahrzeug auch mit einem vollen Tank wieder zurückgeben.

Füllen Sie den Tank in der Stadt, in der Sie das Fahrzeug zurückgeben, und nicht 20 oder 50 km vorher. Der Vermieter verfügt über eine genaue Ausrüstung, um den Inhalt des Tanks zu messen. Etwaige Kosten für fehlenden Kraftstoff werden über Ihre Kreditkarte abgerechnet. Es gibt eine Tankstelle in Keflavík, 5 Minuten vom internationalen Flughafen entfernt.

Viele ländliche Tankstellen sind unbesetzt. Sie können dort nur mit einer Bankkarte (z. B. Ihrer Visa-Karte) tanken. Sie werden aufgefordert, den Betrag, den Sie tanken möchten, auf dem Display einzugeben. Da Sie den Betrag nicht immer abschätzen können, empfiehlt es sich, immer den auf dem Display angezeigten Höchstbetrag einzugeben.

Am Ende wird nur der getankte Betrag über Ihre Kreditkarte abgerechnet. Sie können dies vor Ort überprüfen, indem Sie sich vom Gerät einen Beleg ausdrucken lassen. Wie überall auf der Welt wird die Kraftstoffart Ihres Mietwagens auf dem Absperrventil des Tanks angezeigt.

Auf der Website https://de.globalpetrolprices.com/ finden Sie immer die aktuellen Kraftstoffpreise in Island.

Autovermietungen führen manchmal Sonderaktionen mit Rabattkarten an bestimmten Tankstellen durch. In solchen Fällen finden Sie im Auto eine Art Bankkarte mit dem Logo von Shell, N1, Orkan, Olís oder einer anderen Marke. Diese Karte müssen Sie in den Automaten stecken, bevor Sie weiter tanken. Auf diese Weise erkennt der Automat, dass es sich um einen ermäßigten Tarif handelt.

Bei der Autovermietung mit „unbegrenzten Kilometern“ sind Sie als Fahrer:in eines gemieteten Fahrzeugs gegen Haftpflichtschäden versichert und die CDW-Versicherung (mit Freistellung) ist immer im Mietpreis enthalten (einschließlich eines zweiten Fahrers oder einer zweiten Fahrerin, falls erforderlich). Die Selbstbeteiligung ist bereits auf rund 400 € oder rund 650 € (je nach Fahrzeugtyp) reduziert.

Im Gegensatz zu anderen Reisezielen sind in Island die Unterseite des Fahrzeugs und die Reifen nicht versichert. Auch Schäden durch Flussüberquerungen sowie durch Asche- und Sandstürme sind nicht abgedeckt.

Eine Asche- und Sandsturmversicherung kann für 12 € oder 16 € pro Tag abgeschlossen werden. Die Selbstbeteiligung von mindestens 200 € wird bei solchen Schäden immer berechnet. Wenn Sie die Selbstbeteiligung komplett abgekauft haben, ist auch diese Versicherung bereits inbegriffen.

TIPP: Parken Sie Ihren Mietwagen auf keinen Fall neben, hinter oder vor großen Jeeps oder Superjeeps. Die Gefahr, dass Schotter aufgewirbelt wird und damit ein Schaden entsteht, ist relativ groß.

Heutzutage wird auch eine Versicherung für Ascheschäden angeboten. Es steht Ihnen natürlich frei, diese Versicherung abzuschließen oder nicht. Das Risiko eines Schadens durch Asche ist derzeit sehr gering, kann aber natürlich nicht ausgeschlossen werden. Am Schalter der Autovermietung behält man auch die klimatischen Bedingungen im Auge und informiert Sie bei möglichen Unwettern. Diese Asche- und Sturmschadenversicherung kann auch für bestimmte Tage abgeschlossen werden und muss daher nicht für die gesamte Reisedauer gebucht werden.

Die CDW-Versicherung deckt keine Schäden ab, die

  • durch Vernachlässigung des Fahrzeugs, Trunkenheit, Wettbewerbsteilnahme oder Verlassen der vorgesehenen Straßen entstanden sind.
  • durch das Überqueren von nicht überbrückten Flüssen, durch das Befahren einer Strecke, die auf einer allgemeinen Straßenkarte nicht als „nummeriert“ gekennzeichnet ist (diese Regel gilt auch für Allradfahrzeuge), durch das Befahren einer Schotterstraße oder einer Straße, die auf einer allgemeinen Straßenkarte mit einer mit F beginnenden Straßennummer gekennzeichnet ist, entstanden sind. In diesem Zusammenhang sind auch die folgenden Straßen für normale Pkw ausgeschlossen:
    • Kaldidalur (Straße 550)
    • Kjölur (Straße 35)
    • alle Zufahrtsstraßen nach Landmannalaugar
    • Schäden an den Reifen und an der Unterseite des Fahrzeugs infolge eines Sandsturms, infolge eines Zusammenstoßes mit kreuzenden Tieren.

Für Schäden, die in den oben genannten Fällen entstehen, ist immer die/der Mieter:in verantwortlich.

Wir betonen noch einmal, dass es verboten ist, mit einem normalen Pkw auf Schotterstraßen zu fahren, auch wenn Sie das Gegenteil lesen oder hören. Die Mietwagenfirmen sind gegenüber Personen, die mit einem gewöhnlichen Pkw auf Schotterstraßen gesehen werden, sehr streng.

Das Fahren abseits der Straße (quer durch die Landschaft oder auf Straßen ohne Straßennummern) ist ebenfalls streng verboten. Wie bereits erwähnt, sind solche Reifenspuren jahrelang sichtbar. Die Bußgelder für das Fahren abseits der Straße liegen zwischen 1000 € und 2300 €, je nach Ort.

Nordic befürwortet diese Argumentation und ist in keiner Weise für die Kosten, Bußgelder und Strafen verantwortlich, die sich aus den oben genannten Punkten ergeben.

Im Landesinneren gibt es keine Tankstellen. Wir empfehlen, das Auto vor der Fahrt ins Landesinnere zu betanken.

Die Übernachtung im Landesinneren erfolgt mit eigenem Schlafsack in Berghütten und muss im Voraus reserviert werden.

In den Berghütten werden keine Mahlzeiten oder Getränke serviert. Sie müssen für Ihre eigene Verpflegung sorgen. Jede Berghütte ist mit einem Raum ausgestattet, in dem Sie Mahlzeiten zubereiten können, und verfügt über einen Gasherd, Kochutensilien und fließend kaltes Wasser.

Wenn Sie ein Allradfahrzeug gemietet haben und einen Tagesausflug in das Landesinnere planen, empfiehlt es sich, immer ein Minimum an Lebensmitteln und die notwendige warme Kleidung mitzunehmen.

Die Straßen, deren Nummerierung auf der Karte ein F vorangestellt ist, sind Bergstraßen. Bergstraßen sind felsige oder sandige Strecken und oft in sehr schlechtem Zustand. Sie verlangen von den Fahrer:innen Vorsicht und sind nur für Allradfahrzeuge zugelassen. Je nach Wasserstand müssen Sie mitunter mit heiklen Flussdurchquerungen rechnen. Die Bergstraßen sind normalerweise in den Monaten Juli bis September geöffnet. Der genaue Zeitpunkt, zu dem eine Route geöffnet wird, ist jedes Jahr anders und hängt von der Schneeschmelze im Winter ab. In den Sommermonaten werden wöchentlich Karten herausgegeben, die die geöffneten Gebiete auf dem neuesten Stand halten. Diese Karten liegen an Tankstellen und in den verschiedenen Fremdenverkehrsbüros aus.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen, nur auf den vorgeschlagenen Bergrouten zu fahren.

Unter anderem sind die Straßen F-578, F-261, F-210 und F-910 aufgrund von Treibsand und/oder riskanten Flussdurchquerungen besonders gefährlich. Nehmen Sie NIEMALS die Furt des Flusses Króssá im Thórsmörk-Tal sowie die des Flusses Skyndidalsá (F980) auf dem Weg nach Lónsöræfi.

Die auf der Karte eingezeichneten Bergstrecken ohne Straßennummern sind für 4×4-Mietwagen verboten und nur für speziell ausgerüstete Superjeeps zugelassen.

Es gibt keine Standardregel für die Durchquerung eines unverbauten Flusses mit einem Geländewagen. Alles hängt von der Strömung und den Bodenverhältnissen des Flusses ab. Einige Flüsse, die auf der Hinfahrt leicht zu durchqueren sind, können später am Tag aufgrund der Schnee- und Gletscherschmelze eine höhere Strömung aufweisen. Einige Flüsse entspringen unterhalb des Inlandeises und werden durch Schmelzwasser aus den aktiven Vulkanen unter den Gletschern gespeist. Die Aktivität dieser „Eisvulkane“ und damit auch das Schmelzwasser können schnell schwanken.

Nehmen Sie sich immer Zeit, um den Flusslauf zu studieren, bevor Sie die Durchquerung beginnen. Legen Sie den niedrigsten Gang ein, geben Sie Gas und fahren Sie langsam, ohne große Lenkbewegungen zu machen und ohne starke Wellen zu verursachen. Diese können die Motorhaube durch das Wasser überfluten. Im niedrigen Gang sucht sich das Auto sozusagen seinen eigenen Weg, es ist also nicht wirklich beabsichtigt, das Lenkrad viel zu bewegen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, versuchen Sie zuerst, selbst durch das Wasser zu gehen, oder warten Sie auf ein anderes Fahrzeug und machen Sie die Furt gemeinsam.

Wenn Sie auf einer wenig befahrenen Schotterstraße unterwegs sind (z. B. auf der Straße nach Laki) und der Wasserstand zu hoch ist, drehen Sie am besten um.

ACHTUNG: Das „Lesen“ des Wassers ist Erfahrungssache, aber unruhiges Wasser ist in der Regel das Ergebnis einer starken Strömung oder einer sehr unebenen Oberfläche mit unter der Oberfläche verborgener, hervorstehender Steine oder Felsbrocken. Sehr ruhiges Wasser wiederum kann auf einen hohen oder niedrigen Wasserstand in Verbindung mit einer flachen Oberfläche hinweisen.

Es ist absolut nicht unsere Absicht, Sie abzuschrecken. Die Devise lautet, den gesunden Menschenverstand einzuschalten. Mit einem Geländewagen können Sie mehr Orte erreichen als mit einem normalen Auto, aber die örtlichen Gegebenheiten bestimmen, ob die jeweiligen Orte zu diesem Zeitpunkt tatsächlich befahrbar sind.

Entlang der Straße werden Sie zwangsläufig auf die folgenden Straßenschilder stoßen.
Dieses Straßenschild zeigt die aktuelle Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Temperatur auf der Straße an dem Ort an, den Sie passieren.
Standort: Hafnarfjall & Kjalarnes
Windrichtung: NA Nord-Ost & NNA Nord-Ost
Straßentemperatur: -3 °C & -1 °C
In Kjalarnes steht auch die Nummer 25. Das ist die Geschwindigkeit der Windböen.

Manchmal kommt es vor, dass LOKAÐ angezeigt wird. LOKAÐ bedeutet GESCHLOSSEN. Es ist dann zu gefährlich, durch dieses Gebiet zu fahren, weil ein Sturm aufzieht. Fahren Sie NICHT weiter, sondern halten Sie an und suchen Sie sich einen sicheren Ort, um zu warten, bis der Sturm nachlässt und Sie weiterfahren können.

  • Das Führen eines Fahrzeugs in Island erfordert besondere Vorsicht, selbst auf der Ringstraße.
  • Gute asphaltierte Straßen können sich plötzlich in schmale und rutschige Schotterstraßen (malbik endar) verwandeln, Straßenränder sind oft steil und sinken leicht ein, und einige Brücken sind gerade breit genug für ein Fahrzeug. Passen Sie immer Ihre Geschwindigkeit an und seien Sie jederzeit darauf vorbereitet, dass Schafe unerwartet die Straße überqueren können.
  • Auf manchen Straßen sind die Schafe am Straßenrand etwas versteckt, sodass sie manchmal erschrecken, wenn sich ein Fahrzeug nähert, und in Panik auf die Straße rennen.
  • Alle Insassen sollten Sicherheitsgurte anlegen.
  • Schalten Sie während der Fahrt immer die Scheinwerfer ein, auch tagsüber.
  • Auf der Website www.safetravel.is finden Sie weitere Informationen über den Verhaltenskodex für Verkehrsteilnehmer und das Video „How to drive in Iceland“.
  • Auf der Ringstraße (Straße 1) beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit 90 km/h, sofern nicht anders angegeben.

Verkehrsschild-1-IslandVerkehrsschild-2-IslandVerkehrsschild-3-IslandVerkehrsschild-Island

Die Autovermietungen, mit denen wir zusammenarbeiten, haben überall auf der Insel Mietstationen und Werkstätten. Wenn ein Problem mit Ihrem Mietwagen auftritt, wenden Sie sich sofort an die Vermietungsfirma. Diese wird Sie mit der nächstgelegenen Vermietstation oder Werkstatt verbinden, damit die Reparatur in Absprache mit der Hauptagentur durchgeführt werden kann.

Sollte Ihr Fahrzeug komplett stillstehen, wenden Sie sich an die Autovermietung in Reykjavik und beschreiben Sie die Situation so genau wie möglich und geben Sie die Nummer der Straße oder Schotterpiste an, auf der Sie sich befinden.

Wandern in der isländischen Natur ist ein einzigartiges Erlebnis. Das Gelände und die Wetterbedingungen können allerdings unvorhersehbare Gefahren mit sich bringen, auf die Sie jederzeit vorbereitet sein müssen. Brechen Sie nie zu einer Wanderung auf, egal wie kurz sie ist, ohne die richtige Ausrüstung (Schuhe, Kleidung, Wasser usw.).

Der Schwierigkeitsgrad einer Wanderung ist subjektiv und hängt auch von Ihrer Erfahrung und Kondition ab. Schätzen Sie eine Wanderung richtig ein und bleiben Sie bei einer kurzen und leichten Wanderung, wenn Sie keine Erfahrung im Bergwandern und keine guten Orientierungsfähigkeiten haben. Rucksacktouristen, die im Landesinneren unterwegs sind, sollten sich immer bei der Hütte und/oder den Parkwächter:innen melden, wenn sie ankommen oder aufbrechen.

Denken Sie auch daran, dass Treibsand (meist schwärzlicher Sand) in Island in der Nähe von Gletschern, Gletscherzungen und Flüssen vorkommt. An diesen Stellen ist der vulkanische Sand mit Wasser gesättigt. Seien Sie in solchen Gegenden äußerst vorsichtig.

Wenn Sie eine Reise über uns gebucht haben, sind diese Gebiete in der Reiseroute aufgeführt (falls sie auf der Route vorkommen). Betreten Sie niemals Eishöhlen und wagen Sie sich nicht auf Gletscher oder Gletscherzungen, wenn Sie nicht von örtlichen Guides begleitet werden.

Wenn Sie eine Wanderung bei uns gebucht haben, können Sie auf Wunsch das Gepäck, das Sie während der Wanderung nicht benötigen, an der Rezeption Ihrer Unterkunft deponieren. Versehen Sie das Gepäck mit einem deutlichen Etikett mit Ihrem Namen.

Auf dem Land gibt es keine Straßennamen und Hausnummern. Das gilt auch für die Unterkünfte, die wir für Ihre Reise gebucht haben. Die Bauernhöfe tragen einen Namen und dieser Name ist in der Regel auf der Karte und auf dem Voucher, den Sie von uns erhalten, vermerkt.

In den Sommermonaten ist es rund um die Uhr hell. Nur wenige Gästezimmer auf dem Land sind mit einem richtigen Verdunkelungssystem ausgestattet. Wenn Sie befürchten, dass Sie beim Schlafen durch das Umgebungslicht gestört werden, sollten Sie eine Schlafmaske mitnehmen.

Reisende mit motorisierten Fahrzeugen:

Wildcamping ist in Nationalparks, Naturreservaten und Schutzgebieten verboten. Wenn Sie außerhalb dieser Gebiete wild campen wollen, sollten Sie immer die Erlaubnis des nächstgelegenen Bauernhofs einholen, auch wenn es sich um ein nicht eingezäuntes oder unbewirtschaftetes Stück Land handelt. Beachten Sie, dass die Erlaubnis immer seltener erteilt wird, da es inzwischen viele Campingplätze gibt.

Rucksacktouristen:

Das Wildcampen in Nationalparks, Naturschutzgebieten usw. ist auch für Rucksacktouristen verboten. Allerdings sind die Entfernungen oft zu groß, um an einem Tag von einem offiziellen Campingplatz zum nächsten zu gelangen. Wenden Sie sich an die Hütten- oder Parkranger. Diese erteilen Radfahrer:innen und Wanderer:innen in der Regel die Erlaubnis, auf bestimmten Strecken zu zelten, und weisen sie auf einen geeigneten Platz hin.

Ein paar Abstände:

……………….      Reykjavík           Vík          Borgarnes           Ísafjörð.              Akureyri        Egils.         Höfn

Blönduós            244                    414                170                     414                       145            409              655
Gullfoss              124                     176                182                     564                       497           681               443
Hveravellir         215                    266                247                    522                        204           468              534
Keflavík               46                     224                115                     496                        429           693              496
Landmanna.      195                    122                 253                    635                        568           538              300
Patreksfjörður   401                    571                 327                    173                         520           783              843
Reykjahlíð          487                    657                414                    657                           99           165              411
Stykkishólmur   172                    342                  98                    388                        354           618              614

Nützliche und interessante Literatur zur Vorbereitung auf Ihre Islandreise:

  • Guide to the birds of Iceland, Thorsteinn Einarsson (Örn og Örlygur, ISBN 9979550074)
  • A guide to the flowering plants of Iceland, Hördur Kristinsson (Örn og Örlygur, ISBN 9979550554)
  • Geology of Iceland, Thorleifur Einarsson (Mál og menning, ISBN 9979306890)


Beim Einkaufen
 

MúsliMüsli
MolasykurWürfelzucker
PúðursykurBrauner Zucker
StrásykurPuderzucker
HrísgrjónReis
PastaNudeln
SúpaSuppe
KaffiKaffee
TeTee
KakóKakao
SultaMarmelade
KexKeks
SúkkulaðiSchokolade
RúsinurRosinen
ApríkósurAprikosen
BrauðBrot
KakaKuchen
NýmjólkMilch
SúrmjólkEine Art von Buttermilch
ÞurrmjólkMilchpulver
SmjörButter
SkyrEine Art Quark
OsturKäse
SíldHering
TómatarTomaten
ÁgúrkurGurke
KartöflurKartoffel
LaukarZwiebel
AppelsínurOrangen
EpliÄpfel
KjötFleisch
FiskurFisch
RækjurGarnelen
ÞurrmaturGefriergetrocknete Lebensmittel


Zahlen

1einn
2tveir
3þrír
4fjórir
5fimm
6sex
7sjö
8átta
9níu
10tíu


Geografische Begriffe

Around Iceland ist eine äußerst nützliche Lektüre für alle, die in Island unterwegs sind. Sie enthält nicht nur touristische Informationen über die gesamte Insel, sondern auch hilfreiche Adressen und Telefonnummern (Polizei, Restaurants, Werkstätten und Tankstellen, Krankenhäuser, Fremdenverkehrsämter usw.). Die Broschüre ist kostenlos in Ihrer Unterkunft in Reykjavik oder im Touristeninformationszentrum erhältlich. Die Broschüre wird jedes Jahr im Mai neu gedruckt.

 

ÁFluss
AldaHang
ÖldurSchwan
ÁsHügel
AusturOsten
BaerBauernhof
BakkiBank
BarnKind
BjargFelsen
BjörgFelsen
Bláblau
BorgSchloss
BotnBoden
BrautStraße
BrekkaNeigung
BrekkurNeigungen
BrúBrücke
BrýrBrücken
Byrgjaverdecken
DalurTal
Djúplange Bucht
Drangurfreistehender Felsen
EldurFeuer
Ey / EyjaInsel
EyriLandzunge
Eystriöstlicher
FellBerg
Fjallfreistehendes Gebirge
FjallgardurGebirgskette
FjördurFjord
FirdirFjorde
Fljótgroßer Fluss
FlóiBucht
FossWasserfall
GardurGarten
GígurKrater
GígarKrater
GilSchlacht
GjáKluft
Grágrau
Graengrün
GufaDampf
Gullgold
HafMeer
HöfMeere
HagiWeide
Hamarsteiler Fels
HeidiHochebene
HeimZu Hause
HellirHöhle
HesturPferd
HlídSeite
HnúkurGipfel
HofTempel
HöfdiKap
HöfnHafen
HóllHügel
HólarHügel
HólmurInsel
HraunLavafeld
HúsHaus
HvalurWal
HvammurBodensenke
HverThermalquelle
HverirThermalquellen
HvollHügel
JökullGletscher
JökulsáGletscherfluss
Kaldkalt
KamburgBergrücken
KarlMann
KatlaKessel
KerlingFrau
KirkjaKirche
KletturFelsen
KotBauernhaus
KrókurEcke
KvíslFluss
LaekurBach
LambLamm
Laugwarme Quelle
LindQuelle, Oase
LónGletschersee
MörkWald
Mücke
MýriMoor
ÝrarSümpfe
NámaMine
NesKap
NordurNorden
NúpurSpitze
NyrdriNorden
ÖræfiWüste / Einöde
Raudrot
ReykurDampfquelle
ReykirDampfquellen
SandurSand
SjórMeer
SkagiHalbinsel
SkardGebirgspass
SkógurWald
SkógarWälder
StadurOrt
StapiKlippe
Stórgroß
StröndStrand
StrandirStrände
StykkiStück
SudurSüden
Svarturschwarz

 

Around Iceland ist eine äußerst nützliche Lektüre für alle, die in Island unterwegs sind. Sie enthält nicht nur touristische Informationen über die gesamte Insel, sondern auch hilfreiche Adressen und Telefonnummern (Polizei, Restaurants, Werkstätten und Tankstellen, Krankenhäuser, Fremdenverkehrsämter usw.). Die Broschüre ist kostenlos in Ihrer Unterkunft in Reykjavik oder im Touristeninformationszentrum erhältlich. Die Broschüre wird jedes Jahr im Mai neu gedruckt.

Wichtige Telefonnummern und Websites

Allgemeine Notrufnummer: Tel. 112 (Feuerwehr, Polizei, …)
Kann auch als praktische App (http://safetravel.is/112-iceland-app/) installiert werden, damit die Notdienste immer wissen, wo Sie sich befinden.

Deutsche Botschaft: 43R7+J4Q, Laufásvegur, 101 Reykjavík – Tel. +354 530 11 00

Wetterberichte auf Englisch: Tel. 902 0600, Durchwahl 44 – www.vedur.is

Verkehrsauskunft Tel. 1777 (täglich 8 – 16 Uhr) – www.road.is

Icelandair Ticket Office Hotel Loftleidir – Tel. 50 50 700

Taxi Hreyfill: Tel. 588 55 22 – Reykjaviks führendes Taxiunternehmen

Visiticeland.com: Veranstaltungen und ein Kulturkalender

Pullover-Icon

Pack warm and stay happy!

Auf dem Laufenden bleiben?

Immer als Erstes die neuesten Nachrichten, die besten Angebote und jede Menge Inspiration erhalten.